Physik Praktikum Universität Würzburg

Geschrieben von Andreas am 14. April 2015

Zum Physikstudium gehören auch diverse Praktika in denen der angehende Physiker das erlernte Wissen anwenden soll. Zu meiner Zeit an der Universität Würzburg gab es das Grundpraktikum, dass sich über das gesamte Grundstudium hinzog sowie die beiden Fortgeschrittenen Praktika A und B im Hauptstudium.

Grundpraktikum

Im Grundpraktikum waren vollständig vorgegebene Experimente an vorgefertigten Versuchsaufbauten durchzuführen. Ähnlich zu den Experimenten im Physik Kurs an der Schule. Auch die zur Auswertung notwendigen Schritte waren bekannt und vorgegeben. Es war ein Laborbuch zu führen in dem die Vorbereitung (Theorie), Durchführung sowie Auswertung der Versuche vorgenommen wurde. Hauptaufgaben waren hierbei die genaue Erfassung der Messwerte, Fehlerbetrachtung sowie die Fehlerrechnung. Am Ende des Semesters war meist noch eine erweiterte Auswertung für einen Versuch fällig.

Ich habe für den Versuch 25 „Erzwungene Schwingungen und Drehschwingungen“ sowie zu Versuch 27 „Kennlinien von Halbleiterdioden“ je ein Tabellenkalkulationsblatt zur Vereinfachung der Auswertung erstellt. Außerdem hatte ich die Ausarbeitungen zu dem Versuch 14 „Messung elektrischer Spannungen“, Versuch 21 „Untersuchung optischer Geräte“ sowie Versuch 42 „Mikrowellen“ gewonnen.

Fortgeschrittenenpraktikum A

Auch im fortgeschrittenen Praktikum A waren vorgegebene Experimente durchzuführen. Jedoch war hier eine wesentlich intensivere Vorbereitung als auch eine Intensivere Auswertung notwendig. Typischerweise dauert hier die Durchführung eines Experiments etwa einen Tag. Mir haben diese Versuche damals recht viel Spaß gemacht, da es für mich sehr interessante Themen waren. Zu jedem Experiment war eine schriftliche Ausarbeitung im typischen Stil von Publikationen gefordert. Ich habe die Experimente zusammen mit Michael Wießner zusammengemacht, wobei wir uns bei der Erstellung der Dokumente abgewechselt haben. Die folgenden Experiment haben wir durchgeführt:

Hall-Effekt

Untersuchung von Bandlücke, Magnetowiderstand und Ladungsträgerbeweglichkeit einer p-dotierten Tellurprobe.

Laser

Hier ging es um die Analyse von Laser-Moden, Strahlprofil und i Lichtgeschwindigkeit an einem He-Ne-Laser.

Kernspinresonanz

Bestandteile waren hier die Beobachtung der Resonanz, der Nachweis des Erdmagnetfeldes, die Spindrehung und der Messung des Kernmagnetons und Kernspinrelaxationszeit.

Optisches Pumpen

Messung der Aufspaltung der Deuterium-Linie, des Absorptionsspektrum von Iod, der Hyperfeinstruktur von Rubidium sowie des Kernmagnetons. Außerdem wurde die Zeemann-Aufspaltung analysiert

Röntgen

Erstellung und Auswertung von Absorption und Emissionsspektren, Untersuchung des Compton-Effekts und Röntgenbeugung am Kristall

Supraleitung

Messung des kritischen Magnetfelds und der kritischen Temperatur an Zinn

Fortgeschrittenenpraktikum B

Bei dem fortgeschrittenen Praktikum B führt man eine kleine Forschungsarbeit in einem Experimentellen Lehrstuhl seiner Wahl durch. Ich habe mein Praktikum am Lehrstuhl für Experimentelle Physik III AG Prof. Geurts durchgeführt. Dabei habe ich mich mit organischen Feldeffekttransistoren auf Basis von Pentacen beschäftigt. Zu diesem Praktikum gehörte auch ein Vortrag im Mittelseminar „B“ bei dem man seine Arebit vorgestellt hat.