Steckbrett-Adapter für TI MSP430F1232
Geschrieben von Andreas am 22. Dezember 2005, Geändert am 10. August 2025
Bemerkung
Den folgenden Text habe ich von meiner alten Webseite aus Uni-Zeiten übernommen.

Steckbrett Adapter für MSP430F1232¶
Viele Aufgabenstellungen kann man leicht mit einem Microcontroller lösen. Ich selber habe mich für die MSP430 Reihe von Texas Instruments interssiert. Dies sind 16-bit Microcontroller die jedoch eine sehr kleine Leistungsaufnahme haben. Sind also besonders für tragbare Geräte geeignet.
Diese Microcontroller sind soweit ich weis nur in SMD-Gehäusen verfügbar. Damit ich sie trotzdem bei experimentellen Aufbauten auf einem Steckbrett benutzen kann habe ich mir eine kleine Adapterplatine erstellt. Auf der Platine befindet sich ein MSP430F1232 Microcontroller sowie ein 3,0V Festspannungsregler, der genügend Reserven hat um weitere Bauelemente zu versorgen.
Aufbau¶

Schaltplan Steckbrett Adapter für MSP430F1232¶
Alle fürr den Aufbau notwenigen Informationen inklusive des Layouts der Platine habe ich in eine Tar-Datei gepackt die weiter unter heruntergeladen werden kann. Aufgrund des geringen Pad-Abstands des MSP sind die Leiterbahnen teilweise sehr dünn. Deshalb sollte man beim Belichten und Ätzen mit großer Vorsicht walten. Es ist auf jeden Fall darauf zu achten, das der Schriftzug „AM“ richtig herum auf der Platine erscheint, sonst ist sie spiegelverkehrt.
Bei der Bestückung muss darauf geachtet werden, das der Spannungsregler und die beiden Elektrolytkondensatoren auf der Lötseite angebracht werden. Dafür benötigt man einen spitzen Lötkolben und etwas Fingerspitzengefühl. Die Pinleisten gehören entgegen den Bestückungspländen auf die Bauteilseite. Bei den anderen Bauelementen ist es eigentlich egal, auf welche Seite man sie plaziert. Jedoch sollte man nicht vergessen, das die Platine in ein Steckboard soll. Die Pinleisten müssen also lang genug über die restlichen Bauelemente hinausragen. Zum Schluss ist noch eine Drahtbrücke an den zwei einzelnen Lötpunkten anzubringen.

Steckbrett Adapter für MSP430F1232 (Rückseite)¶
Es kann sein, dass die Lastkapazitäten des Quarzes zu weit weg plaziert sind. Falls der Quarz nicht anschwingen sollte muss man sie etwas kreativ(siehe Bild) auf der Platine befestigen
Zu letzt sollte man noch mit einem Durchgangsprüfer die Verbindung zwischen den Pins der Steckleisten und den Pins des MSP prüfen (Kurzschlüsse, kalte Löstellen).
Die Platine ist nun fertig und kann verwendet werden. Die Pin-Belegung ist bis auf einige Ausnahmen identisch mit dem normalen MSP430F1232: Pin 2 (sonst Stromversorgung des MSP) ist der Ausgang des Spannungsreglers auf der Platine(3.0V); Pin 5 (normalerweise Quarzanschluss) ist der Stromversorgungsanschluss für die Platine (3-30V); Pin 6 (zweiter Quarzanschluss) ist nicht belegt.