Ausbildung zum Vermessungstechniker und Übungsaufgaben
Geschrieben von Peggy am 16. Mai 2017, Geändert am 02. Januar 2022
Ausbildung¶
Auf meiner früheren Homepage hatte ich jede Menge Infos zu der Ausbildung und den Aufgaben eines Vermessungstechnikers veröffentlicht. Da diese Informationen mittlerweile hoffnungslos veraltet sind, möchte ich an dieser Stelle nur noch auf externe Links verweisen. Die Grundlagen der Ausbildung zum Vermessungstechniker sind in der „Verordnung über die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnolgie“ vom 30. Mai 2010 geregelt. Auf der Seite des Bundesinstituts für Berufsbildung findet ihr dazu einen entsprechenden Link zum Download.
Nachfolgend möchte ich noch auf weitere interessante Links zu Aufgaben und Weiterbildungsmöglichkeiten aufmerksam machen.
Übungsaufgaben für angehende Vermessungstechniker¶
Im diesem Abschnitt möchte ich gerne ein paar Übungsaufgaben vorstellen, die man als Vermessungstechniker lösen können sollte. Es handelt sich dabei fast ausschließlich um mathematische Aufgaben. Bei zweien spielt die Physik (Optik) noch eine Rolle und bei einer anderen noch die Geographie (Gradnetz der Erde). Eigentlich können alle Aufgaben auch von Nicht-Vermessern berechnet werden. Man muss sich nur in der Mathematik auskennen, da vor allem in der ebenen Trigonometrie und man sollte „In-Dreiecken“ denken können.
Aufgabe 1:¶
Ein Flugzeug fliegt in 8.000 m Höhe entlang des Meridians 10° ö.L. mit einer konstanten Geschwindigkeit von 850 km/h nach Süden. Beim Überfliegen von Ort C (54° 20‘ n.B.) beginnt die Zeitzählung. Nennen Sie die Koordinaten des Ortes D, der nach 4 h 32 min lotrecht unter dem Flugzeug liegt. (Hinweis: Radius der Erde = ca. 6371 km)
Lösung Aufgabe 1 (zum Anzeigen anklicken)
gegeben ist:
Die Geschwindigkeit des Flugzeuges mit
Die Dauer des Fluges mit
Der Radius der Erde mit
Die Flughöhe des Flugzeuges mit
Der Ort C mit den Koordinaten
Lösungsweg:
Im ersten Schritt wird die Länge des Kreisbogens b (= \(\Delta\) s) berechnet.
Die Formel zur Berechnung der Geschwindigkeit lautet
Somit ist
Im zweiten Schritt wird der Winkel \(\varphi\) berechnet.
Die Formel zur Berechnung eines Kreisbogens lautet
Umstellen nach \(\varphi\)
Beim Einsetzen der Werte ist zu beachten, dass sich hier der Radius r aus der Summe des Radius der Erde und der Flughöhe ergibt.
Somit ist
Im dritten Schritt werden die Koordinaten des Punktes D berechnet.
Somit sind die Koordinaten des Punktes D
Aufgabe 2:¶
Ein 2 cm großer Gegenstand steht 2 cm vor einer Linse mit der Brennweite von +3 cm. Ermitteln Sie die Bildgröße und Bildweite.
Lösung Aufgabe 2 (zum Anzeigen anklicken)
gegeben ist:
Die Gegenstandsgröße
Die Gegenstandsweite
Die Brennweite
Lösungsweg:
Im ersten Schritt wird die Bildweite b berechnet.
Zur Berechnung wird die Linsengleichung angewandt
(Das Bild ist somit virtuell und seitenrichtig.)
Im zweiten Schritt wird die Bildgröße B berechnet.
Zur Anwendung kommt die Abbildungsgleichung
(Das Bild ist somit aufrecht und vergrößert.)
Aufgabe 3:¶
Auf horizontiertem Kronglas (n = 1,57) liegt eine 2 cm dicke Wasserschicht (n = 1,33). Ein Lichtstrahl kommt von der Luft und schließt den Winkel von 15,34° mit dem Lot ein. Berechnen Sie den Austrittswinkel den der Lichtstrahl im Kronglas mit dem Lot einschließt.
Lösung Aufgabe 3 (zum Anzeigen anklicken)
gegeben ist:
Die Brechzahl von Luft (annähernd)
Die Brechzahl von Wasser
Die Brechzahl von Kronglas
Der Eintrittswinkel des Lichtstrahls in der Luft
Lösungsweg:
Das Brechungsgesetz gibt für den Übergang eines Lichtstrahls von einem Stoff in einen anderen Stoff mit höherer Brechzahl nachfolgende Berechnungsformel vor.
und
Im ersten Schritt wird die erste Formel nach \(sin \beta\) umgestellt.
Im zweiten Schritt wird die zweite Formel nach \(sin \gamma\) umgestellt.
Im dritten Schritt wird die erste nach \(sin \beta\) umgestellte Formel in die zweite umgestellte Formel eingesetzt. Dabei ergibt sich eine vereinfachte Formel für \(sin \gamma\), welche die Brechzahl \(n_{W}\) nicht mehr benötigt.
Der Austrittswinkel im Kronglas beträgt 9,70°.
Aufgabe 4:¶
Die Punkte 1, 2 und 3 liegen auf der Peripherie eines Kreises. Ermitteln Sie den Radius des Kreises.
Koordinatenverzeichnis:
Punkt Rechtswert Hochwert
1 2574350,12 5713102,24
2 2574412,86 5713221,15
3 2574479,50 5713131,45
Lösung Aufgabe 4 (zum Anzeigen anklicken)
gegeben ist:
Die Koordinaten der Punkte 1, 2 und 3.
Punkt 1:
Punkt 2:
Punkt 3:
Lösungsweg:
Im ersten Schritt werden die Längen der Sehnen \(s_{1}\), \(s_{2}\) und \(s_{3}\) berechnet.
Dabei kommt der Satz des Pythagoras \(a^2 + b^2 = c^2\) zum Einsatz.
Auf das Einsetzen der Werte wird ab hier verzichtet.
Im zweiten Schritt wird der Winkel \(\beta\) berechnet.
Hierfür findet der Kosinussatz \(a^2 = b^2 + c^2 - 2bc \cdot cos \alpha\) Anwendung.
Umstellen nach \(cos \beta\) (Berechnung des Winkels in gon).
Nach dem Zentri-Peripherie-Winkelsatz gilt
Damit läßt sich dann der Radius r (= Hypotenuse) über den Sinus (von \(\beta = \frac{\alpha}{2}\)) in einem rechtwinkligen Dreieck berechnen.
In einem rechtwinkligen Dreieck gilt
Umstellen nach r
Der Radius des Kreises beträgt 73,521 m.
Aufgabe 5:¶
Berechnen Sie den Winkel \(\pi\).
Lösung Aufgabe 5 (zum Anzeigen anklicken)
gegeben ist:
\[\beta = 47,835 gon\]\[\gamma = 40,071 gon\]\[s_{1} = 19,86 m\]\[s_{2} = 13,16 m\]
Lösungsweg:
Im ersten Schritt wird die Strecke a (= Gegenkathete) über den Tangens (von \(\beta\)) in einem rechtwinkligen Dreieck berechnet.
In einem rechtwinkligen Dreieck gilt
Umstellen nach a
Im zweiten Schritt wird der Winkel \(\alpha\) mit Hilfe des Sinussatzes \(\frac{sin \alpha}{sin \beta} = \frac{a}{b}\) berechnet.
Umstellen nach \(\alpha\)
Im dritten Schritt wird der Winkel \(\pi\) über die Winkelsumme in einem Dreieck berechnet.
Dieser besagt, dass die Summe aller Winkel in einem Dreieck 200 gon ergibt.
Somit ist
Umstellen nach \(\pi\)
Aufgabe 6:¶
Die Grenzlänge zwischen den Punkten 257 - 258 ist zu berechnen.
Lösung Aufgabe 6 (zum Anzeigen anklicken)
gegeben ist:
Lösungsweg:
Die Aufgabe ist nur unter der Annahme, dass H2 in Verlängerung von 257 nach 258 liegt, zu lösen.
Im ersten Schritt wird der Winkel \(\alpha\) über den Tangens in einem rechtwinkligen Dreieck berechnet.
In einem rechtwinkligen Dreieck gilt
Im zweiten Schritt wird der Winkel \(\beta\) berechnet.
Da im Punkt H1 ein rechter Winkel vorliegt, ergibt sich für
Im dritten Schritt kann nun die Strecke \(s_{1}\) über den Tangens in einem rechtwinkligen Dreieck berechnet werden.
In einem rechtwinkligen Dreieck gilt
Umstellen nach \(s_{1}\)
Die Grenzlänge zwischen den Punkten 257 - 258 beträgt 19,20 m.
Aufgabe 7:¶
Gesucht ist die Entfernung von 20 - 19 und von 19 - 18. Der Punkt D liegt in der Verlängerung von C - S - F.
Lösung Aufgabe 7 (zum Anzeigen anklicken)
gegeben ist:
Lösungsweg:
Im ersten Schritt wird der Winkel \(\alpha\) über den Tangens in einem rechtwinkligen Dreieck berechnet.
In einem rechtwinkligen Dreieck gilt
Im zweiten Schritt wird die Strecke \(s_{6}\) mit Hilfe des Tangens in einem rechtwinkligen Dreieck berechnet.
In einem rechtwinkligen Dreieck gilt
Umstellen nach \(s_{6}\)
Im dritten Schritt wird die Strecke a über den Sinus in einem rechtwinkligen Dreieck berechnet.
In einem rechtwinkligen Dreieck gilt
Umstellen nach a
Die Entfernung von 20 - 19 beträgt 25,491 m.
Im vierten Schritt wird der Winkel \(\beta\) über die Winkelsumme in einem Dreieck (G-F-L) berechnet.
Dieser besagt, dass die Summe aller Winkel in einem Dreieck 200 gon ergibt.
Somit ist
Umstellen nach \(\beta\)
Im fünften Schritt wird die Strecke b mit Hilfe des Sinus in einem rechtwinkligen Dreieck berechnet.
In einem rechtwinkligen Dreieck gilt
Umstellen nach b
Die Entfernung von 19 - 18 beträgt 27,995 m.
Aufgabe 8:¶
Die Vermarkung des Katasterfestpunktes 17 ist örtlich nicht mehr vorhanden. Der Punkt soll nun wiederhergestellt werden und zwar mit der Höhe und dem Fußpunkt des rechten Winkels auf die Messungslinie 16 - 181. Außer den vorliegenden Maßzahlen ergibt sich noch der Hinweis aus den Unterlagen, dass die Winkel \(\beta\) (in den Punkten 16 und 181) gleich groß sind. Berechnen Sie die Höhe und das Fußpunktmaß für den Punkt 17 und den Abstand 17 - 172, der zur Kontrolle nach Abmarkung des Punktes 17 gemessen werden soll.
Lösung Aufgabe 8 (zum Anzeigen anklicken)
gegeben ist:
Lösungsweg:
Da die Winkel (= \(\beta\)) in den Punkten 16 und 181 gleich groß sind, handelt es sich hier um ein gleichschenkliges Dreieck und somit liegt der Fußpunkt zum Punkt 17 genau auf der Hälfte der Strecke \(s_{1}\).
Daraus ergibt sich
Das Fußpunktmaß des Punktes 17 beträgt 178,36 m.
Da der Tangens von \(\beta\) sowohl \(\frac{s_{3}}{s_{2}}\) als auch \(\frac{h}{f}\) ist, kann man beide Terme gleich setzen und nach h umstellen.
Die Höhe zum Punkt 17 beträgt 10,03 m.
Im dritten Schritt wird der Winkel \(\alpha\) mit Hilfe des Tangens in einem rechtwinkligen Dreieck berechnet.
In einem rechtwinkligen Dreieck gilt
Im vierten Schritt wird nun die Strecke a mit Hilfe des Kosinus (von \(\alpha\)) in einem rechtwinkligen Dreieck berechnet.
In einem rechtwinkligen Dreieck gilt
Umstellen nach a
Der Abstand zwischen Punkt 17 und 172 beträgt 14,28 m.
Berechnungsformulare¶
Zum Schluss möchte ich noch meine selbst „programmierten“ Formulare zur Verfügung stellen. Diese habe ich mit Hilfe von Excel erstellt. Vermessungstechniker/-ingenieure werden wissen, um was es bei diesen Formularen geht. Ich habe zu jedem einzelnen eine Erklärung gegeben, so dass jeder damit arbeiten könnte. Aber eine gewisse Vorkenntnis sollte man trotzdem mitbringen. Die Formulare sind heut zu Tage eigentlich nicht mehr üblich, da die meisten Berechnungen von Programmen erledigt werden.