Befehls-Tips für PDF und Postscript Dateien

Geschrieben von Andreas am 22. Dezember 2005, Geändert am 10. August 2025

Bemerkung

Den folgenden Text habe ich von meiner alten Webseite aus Uni-Zeiten übernommen.

Hier finden Sie eine Sammlung von kurzen Befehlssequenzen auf der Kommandozeile um diverse alltägliche Aufgaben zu erledigen.

Mehrere PDF zu einer PDF-Datei zusammenfügen

$ pdftk datei1.pdf datei2.pdf ... cat output zusammen.pdf

Aus bunter PDF/PS Datei eine Graustufen-PDF-Datei machen

Um eine farbiges pdf/ps-Datei nach Graustufen zu konvertieren kann man den gs-Interpreter benutzen (funktioniert aber nicht bei farbigen Bilder in der Datei):

$ gs -dPDFSETTINGS=/prepress -dAutoRotatePages=/All \
     -dProcessColorModel=/DeviceGray -sDEVICE=pdfwrite \
     -sOutputFile=out.pdf -dNOPAUSE -dBATCH in.ps

Dies erzeugt eine hochaufgelöste PDF-Datei. Wenn geringere Qualität (dass heist auch kleinere Ausgabedatei) ausreicht, dann einfach statt /prepress mal /screen oder /printer ausprobieren.

Mehrere Bilder zu einer PDF/PS Datei zusammenführen

Um einzelne Bilder zu einer PDF/PS-Datei im A4-Format zusammenzuführen verwendet man am besten einen Befehl von ImageMagick:

$ convert -page A4 -density 72 bild1 bild2 ... -resample 150 zusammen.pdf
$ convert -page A4 -density 72 bild1 bild2 ... -resample 150 zusammen.ps

Mit Hilfe des Parameters -resample 150 wird eine bessere Qualität erreicht. Statt 150 kann man auch mal andere Werte probieren oder es ganz weg lassen. Achtung: wenn es viele Bilder sind, kann es schon eine ganze Weile dauern bis der Befehl fertig wird. Außerdem braucht es eine Menge Hauptspeicher und Platz im /tmp Verzeichnis. (z.B. 180 x jpg nach pdf: etwa 1h, 500MB Speicher, 2GB /tmp; @PIII-600/192MB)